Internationale wissenschaftliche Tagung zu Nahtoderfahrungen
Die Philosophische Hochschule München hat zusammen mit der Katholischen Akademie in Bayern und dem Verein Nahtoderfahrung München e.V. eine wissenschaftliche Tagung durchgeführt. Vom 3. bis zum 5. Juli 2025 fand ein Austausch in den Räumen der Akademie statt wo anerkannte Wissenschaftler über Nahtoderfahrungen referierten und Fragen beantworteten.
Herr Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ hat alle Gäste begrüßt und durch die gesamte Tagung geleitet.
Als erster Vortragender hat Prof. Dr. Enrico Facco von der University of Padova unter dem Thema "NDEs in the continuum of Non-Ordinary Mental Expressions" gesprochen.
Danach Hat Prof. Dr. Godehard Brüntrup von der Philosophischen Hochschule München einen Vortrag gehalten mit dem Thema „Near Death Experiences and the Meaning of Life“.
Der Abend wurde gemeinsam in einem nahe gelegenen Restaurant abgeschlossen bei vielen sehr interessanten Gesprächen in kleiner Runde.
Den zweiten Tag begann Dr. Andreas Sommer unter dem Thema "Materialism vs. spirituality? - Understanding the past to deal with present scientific orthodoxy in regard to empirical approaches to the question of an afterlife“.
Frau Dr. Janice Miner Holden hat an der Universität of North Texas gelehrt und ist heute Präsidentin von IANDS, einer internationalen Organisation zur Erforschung von Nahtoderfahrungen. Sie hat einen sehr beindruckenden Vortrag unter dem Thema „The Role of Veridical Perception in Exploring NDEs and the Meaning of Life.“ gehalten. Dabei ging es auch darum ob und wie eine Nahtoderfahrung neutral bewiesen werden kann.
Das Mittagessen konnten wir gemeinsam in der Katholischen Akademie einnehmen und im Anschluss daran noch etwas in dem wunderschönen Park der Akademie entspannen.
Den Nachmittag hat Herr Prof. Dr. Hubert Knoblauch begonnen mit seinem Vortrag "Culture, Knowledge and Near-Death Experiences". Es war ein sehr anschaulicher und interessanten Vortrag zu Nahtoderfahrungen unter Betrachtung verschiedener Kulturen und Erscheinungen sowie die Entwicklung des Bewusstseins in der Öffentlichkeit im Laufe der Zeit seit der Veröffentlichung des Buches „Life after Life“ durch Raimond Moody.
Anschließend hat Prof. Dr. Enno Edzard Popkes von der Universität Kiel über "Nahtoderfahrungen und der Sinn des Lebens: Perspektiven des Platonismus und des frühen Christentums" gesprochen.
Am Abend dieses Tages wurde zu einem öffentlichen Vortrag zum Thema "Das Ich in Todesnähe: Terminale Geistesklarheit und Sterbeerfahrungen“ von Prof. Dr. Alexander Batthyány eingeladen. Dieser Vortrag wurde in deutscher Sprache gehalten und ist bei vielen interessierten Besuchern sehr gut angekommen. Abgeschlossen wurde er durch ein zusammenfassendes Gespräch zwischen den Herren Brüntrup und Batthyány sowie die Beantwortung der Fragen aus dem Publikum. Zu dieser Veranstaltung sind ca. 200 Besucher gekommen und ca. 80 bis 150 Personen haben den Vortrag per Livestream über das Internet verfolgt.
Im Anschluss an den Vortrag hat der Vorstand des Vereins Nahtoderfahrung München e.V. Herr Josef Hornung den Verein sowie die Tätigkeiten und Angebote des Vereins vorgestellt.
Daran anschließend hat die Akademie zu einem Ausklang bei Brot und Wein eingeladen. Viele Besucher nutzten den Abend zu Kontakten und einem Austausch mit erfahrenen Mitgliedern des Vereins.
Den dritten Tag hat Frau Dr. Jean Renee Hausheer, Augenärztin aus Oklahoma, einen Vortrag gehalten unter dem Thema „What we now know, Close brush with dead or other extreme situations”. Dabei hat sie nicht nur allgemein über Nahtoderfahrungen berichtet sondern auch sehr lebhaft über ihre eigene Nahtoderfahrung und die Folgen daraus.
Frau Belinda Hartmann hat die Gelegenheit erhalten ihre Ideen und Konzepte zu Forschungen über NTE vorzustellen. Sie ist Studentin an der LMU Universität und hat das Thema Nahtoderfahrung für ihre Doktorarbeit ausgewählt. Dabei wurden ihr viele Ratschläge von anderen Tagungsteilnehmern mitgegeben.
Abschließend hat Sich Herr Prof. Brüntrup bei den Teilnehmern für ihr Kommen und die aktive Teilnahme und interessanten Berichte bedankt. Mit der Verabschiedung der Teilnehmer wurde die Veranstaltung beendet.